Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: BASE4U. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
![]()
C/C++-Quelltext
1 2 3 4 5 6 7 8 9 int x(123), y(0); do { y*=10; y+=x % 10; x/=10; } while(x!=0);
Find ich simpel und einfach, aber warum die Innitialisierung in Klammern?Das ist dann C oder?
ja lol simpel und verständlich für wen? Ich hab meins wenigstens erklärtwas sollen die ganzen prozent und fragezeichen bedeuten?
![]() |
C/C++-Quelltext |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
int x(123), y(0); //Initailisiere Variable X=123 & Y=0 do //Schleife (mind. einmal durchlauf) { y*=10; //y wird mal 10 genommen ==> 1. Durchlauf y=0; 2. Durchlauf y=30; 3. Durchlauf y=320; y+=x % 10; //y bekommt den Wet von y PLUS x Modulo 10. Das Bedeutet der Rest von X/10 wird in Y geschrieben. 1. Durchlauf y=3; 2. Durchlauf y=32; 3. Durchlauf y=321; x/=10; //Jetzt muss X durch zehn dividiert werden. Somit wird beim ersten Durchlauf 12; 2. Durchlauf 1; 3. Durchlauf 0; } while(x!=0); //Wiederhole solange X ungleich 0 ist. Das beduetet beim Dritten durchlauf wird nicht mehr von Vorne "angefangen" |
![]() |
C/C++-Quelltext |
1 |
cout<<y; |
ackermann, ackermannfunktion, berechnung, Dr.Racket, drracket, e, euler, eulersche zahl, fibbonacci, funktion, iteration, osterformel, pi, programmieren, Programmierung, racket, rekursion, Schem, The Scheme, Tutorial, umdrehen, wurzel, wurzelfunktion, zahlen, zahlendreher