Eine australische Software-Firma stellt einen 24-jährigen, Ashley Towns, ein, der der Autor des ersten iPhone-Wurms ist. Ashley soll BBC-Berichten zufolge iPhone-Apps entwickeln. Er selbst hat in seinem (inzwischen geschützten) Twitter-Account seinen neuen Job angekündigt. Einge, wie z. B. Graham Clueley vom AV-Hersteller Sophos, beschweren sich nun, weil der junge Entwickler für seine Taten noch belohnt würde. Er (Graham Clueley) sagte: "Es gäbe viele junge Entwickler, die keine solche Dummheit angestellt hätten und wahrscheinlich sogar besser qualifiziert seien. Immerhin haben die ersten Versionen des Wurms eine Reihe von Fehlern enthalten. Außerdem zeige der Wurm-Autor keine Zeichen von Reue."
Der Wurm nutzte ein Sicherheitsproblem auf iPhones aus, deren Eigentümer das Rechte-Mananagement durch einen Jailbreak umgangen und einen SSH-Server installiert hatten, ohne das Passwort zu ändern. Er verbreitete sich danach selbsttätig und überschrieb unter anderem den Bildschirmhintergrund mit einem Bild von Rick Astley. Eine echte Schadfunktion enthielt der Wurm nicht. Er fand allerdings mehrere Nachahmer, die teilweise deutlich gefährlicher waren.